SDFSDF: Google und die Langeweile
Vor wenigen Tagen hinterließ der Besucher SDFSDF einen Kommentar in unserem Artikel über die EDV-Kenntnisse im Lebenslauf. Das ist im Grunde überhaupt nicht verwunderlich, denn Kommentare werden tagtäglich auf unserer Tipps-Seite geschrieben. So weit, so gut.
Verwundert über diese Suchanfrage wurde kurzerhand Google befragt, ob sich hinter SDFSDF irgendein Virus, Trojaner oder vielleicht ein Künstler verbergen könnte, um notfalls unseren Besuchern die gewünschte Hilfestellung oder Anleitung zu bieten.
Denn aus dem Alltag scheint SDFSDF nicht zu kommen, eine Abkürzung ist es auch nicht und uns fällt auch kein Film, Buch, Game oder Musiktitel ein, die sich mit diesem Kürzel vereinbaren ließen. Also: Suchmaske auf und gesucht…
Das Ergebnis war überraschend, denn hinter der Anfrage SDFSDF verbirgt sich tatsächlich nichts. Wir finden dort Videos, einige Forennutzer und auffällig viele Profile in diversen Communities. Das Kürzel steht also für gar nichts und wird dennoch tagtäglich in Googles Suchmaske eingetippt.
Allerdings sind solche Beobachtungen sehr interessant, da sich somit manchmal witzige Dinge schlussfolgern lassen.
Es ist zwar ein wenig so, als würde man das Ergebnis des US-Wahklkampf anhand der verkauften Merchandising-Artikel des jeweiligen Kandidaten voraussagen oder mithilfe der Google-Suche spekulieren, wer den Eurovision-Songcontest gewinnt. Andererseits klappen solche Experimente erstaunlich oft…
SDFSDF im zeitlichen Verlauf
Passende Angebote auf Amazon
Dafür möchten wir vorerst den Keyword Planer aus dem Hause Google bemühen, der uns Aufschluss darüber gibt, wie häufig der Suchbegriff SDFSDF monatlich über den virtuellen Jordan geht. (Hinweis: Falls Sie selbst einmal das Tool nutzen möchten, benötigen Sie einen Google-Account).

SDFSDF wird rund 3.600 Mal monatlich gesucht.
Das bestätigt die Annahme, dass sich hinter SDFSDF wirklich kein reales Gesuch verbirgt, denn sonst gäbe es wahrscheinlich einen Wettbewerb und der Spaß vollends sinnfrei in Googles Rachen bugsiert wird. Interessant, oder?
Hinweis: Der Wettbewerb gibt hierbei an, wie viele Werbetreibende es gibt, die derzeit via Google zu SDFSDF eine Werbeanzeige schalten. Diese werden dann bei Partnerseiten und über den Google-Suchergebnissen ausgespielt. Bei Wörtern, die Potential haben, um diese zu vermarkten oder kaufkräftig scheinen, finden wir einen weitaus höheren Wettbewerb.
Um das Ganze zu komplettieren, bemühen wir noch ein weiteres Werkzeug aus dem Hause Google. Nämlich das nützliche Tool Google Trends, das uns Aufschluss darüber gibt wie das Interesse im zeitlichen Verlauf bei einer Suchanfrage war. In unserem Fall SDFSDF.
Wie Sie erkennen können, war das absolute Hoch im April 2004, doch leider ist uns nicht klar geworden, was ursächlich für dieses Hoch war. Allerdings bedeutet dieses Hoch auch, dass im April 2004 rund 7.800 monatlich gesucht wurde, wenn wir 3.600 als aktuellen Stand annehmen.
Zwar finden wir einige Einträge in Trojaner- und Virenforen, wo eine Datei besprochen wird, die sich hinter der Bezeichnung SDFSDF verbirgt, doch diese stammen allesamt nicht aus diesem Jahr.
Weiterhin verbergen sich hinter der einmaligen Schreibung, also SDF, die Südtiroler Nachrichten, der Landtechnik-Konzern SAME Deutz und das Börsenkürzel des Salzbergbaukonzerns K+S. Aber sucht das wer doppelt?
Einfach nur schnell getippt?
Gehen wir logisch an das Phänomen heran, müssen wir annehmen, dass SDFSDF schlicht und ergreifend einfach zu tippen ist.
- Die meisten Menschen sind Rechtshänder. Das bedeutet, dass die Hand meist rechts auf der Maus liegt und die linke auf der Tastatur verbleibt. Geben wir eine willkürliche Kombination an, ist SDFSDF nahe liegend.
- Wir tippen oft nur mit drei Fingern. Zwar beherrschen einige Menschen das 10-Fingersystem, doch oftmals tippen wir mit rund 6 Fingern. Nämlich mit Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger. Auch das spricht für die Wiederholung von drei Buchstaben.
- Die Mitte der Tastatur. Außerdem liegt unsere Hand, wenn wir mit der rechten Hand navigieren, zentral auf der Tastatur, also auf S, D und F.
Diese drei Aspekte angenommen, scheint es sich wirklich nur um eine sinnlose Kombination aus Zeichen zu handeln, die lediglich aus Langeweile oder um die eigene Tastatur auszuprobieren, in Googles Suchmaske getippt wird.
Schade eigentlich…, eine Überraschung wäre spannender gewesen. Haben Sie vielleicht eine andere Idee für die Suche nach SDFSDF?
Warum haben Sie nach SDFSDF gesucht?
Vielleicht sind auch Sie über eine Suchmaschine hier gelandet. Vielleicht trieb Sie die Langeweile, eine Katze, die über die Tasten lief oder ein hartnäckiger Krampf dazu. Vielleicht wollten Sie auch einfach nur wissen, welche Dinge man bei dieser Anfrage findet. Doch was war es wirklich?
Schreiben Sie uns doch einen Kommentar, warum Sie nach SDFSDF gesucht haben. War es wirklich aus Langeweile oder verbirgt sich dahinter doch noch eine reale Suchanfrage, die erklärbar ist?
Helfen Sie uns, unsere Besucher ein wenig besser zu verstehen, indem Sie schreiben, warum Sie das Kürzel SDFSDF ins Web geworfen haben, .
Tags: Google, Langeweile, Tastatur, Taste, Tastenkombination, Tastenkürzel
Um das Jahr 2001 herum gab es ein Camgirl, dessen Name Sammie und ihr Kürzel SDFSDF war. Sie hatte auch eine Website namens sdfsdf.wox.org
Das dürfte erklären warum die Suche in der Auswertung seit 2004 immer weniger wird.
Ganz einfach:
ich wollte sehen, ob ich bei Google eingeloggt bin, also habe ich einfach in der URL-Zeile im Browser mit der linken Hand auf der Tastatur wild herumgetippt, während ich mit der rechten Hand enter gedrückt habe.
Dadurch wurde mir eine Ergebnisseite in Google angezeigt, die mich aber gar nicht interessierte, sondern jetzt konnte ich sehen, ob ich eingeloggt bin.
Ich habe Malware bei einem Kollegen entfernt und wollte anschließend testen, ob die Standardsuchmaschine wieder funktioniert.
Ganz einfach, man will testen ob das Internet läuft, und weil die Google Seite möglicherweise aus dem Cache geladen wird, tippt man schnell irgendwas und es kam das raus.
Ja, bei mir war es ebenso. Mein Internet schien zu spinnen, da wollte ich rasch irgendetwas eintippen und in Google suchen.
Bingo, so bin ich auch hier gelandet 😉
Aber interessanter Artikel 😀
Genauso war’s bei mir auch.
Ich kann euch die Erklärung liefern:
Meine Tastatur funktionierte nicht und ich war im Eingabefeld von Google.
Dann hab ich die Tastatur kurz abgemacht und wieder dran (weil das diesen Fehler, der bei mir manchmal auftritt, behebt)
schliesslich wollte ich TESTEN OB DIE TASTATUR FUNKTIONIERT!!
Mit der linken Hand, drei Fingern.
Raus kam „sdfsdf“
lg
Ganz genau!
Verbindungscheck
Und genau da liegen die Finger
SDFSDF habe ich nach der Installation von Windows 10 eingetippt, um meinen Ethernet-Treiber zu testen. So viel dazu. ^^
Ich wollte prüfen, ob ich Internet habe, und habe deswegen kurz in der Adresszeile was eingetippt. Das war zwar „sdfibsdf“, aber Google hat es zu „sdfsdf“ korrigiert.
Ich wollte gucken ob mein Internet geht 🙂
I was searching in google and used STRG+V to enter a theme but I had something else stored and as I did this twice I wanted to clear the wrong info and so replaced it with what I thought was nothing. which I wrongly also left stored having checked that the first rubbish was gone. You do this sort of thing when you are approaching 80 so there is the mystery solved for you Ihave typed all my life so the row sdf is automatic.
Ich hab das aus langeweile eingegeben.
sdfsdf xD
Habe es ähnlich (sdafsdf), willkürlich eingetippt um zu sehen, welche Suchmaschine verwerndet wird (soll: Ecosia!!! 🙂 )
Habe die Googlebildersuche gebraucht (wo man ein vorhandens Bild in die Suchbegriffszeile ziehen kann).
Bei http://www.google.de Startseite geht das nicht, also schnel was (sdfsdf) getippt – das ist halt so ein schöner Rhythmus, wo man weiß, dass man was stehen hat.
Dann kann man auf „Bilder“ klicken und das Bild vom PC dort in das Suchformular schieben.
bei Chrome im Adressfeld eingegeben um auf Google mich anmelden zu können 🙂
das tippe ich immer, wenn ich einfach irgendwas schreiben will. witziger beitrag 😉
Dito – wollte eigentlich nur testen ob ich nicht versehentlich das Internet gelöscht habe 😉
Und ja, ich nutze es auch um mir nicht willkommene Zwangseingaben zu anonymisieren.
Mein Netzwerk war kurzzeitig weg – da habe ich ohne hinzuschauen schnell was in die Box getippt, nämlich sdfsdf.
Ich möchte etwas via Google suchen … allerdings möchte ich die „echte“ Google-Seite dafür verwenden, nicht die im Browser integrierte.
Also tippe ich schnell irgendwas (und bin Rechtshänder, also tippe ich mit der linken Hand schnell eine mehr oder weniger zufällige Tastenkombination) und drücke dann Enter. Damit wird das Eingegebene gesucht via Google gesucht und mir steht die Webseite von Google zur Verfügung, um den eigentlichen Begriff mit den Werkzeugen der Google-Homepage zu suchen.
ps: finde es grandios, dass es diesen Artikel gibt xD
Ich bin hier gelandet weil meine (keine Ahnung ob das auch beim Rest der Menschheit so ist) linke Hand Intuitiv auf den Tasten sdf zum Ruhen kommt. Ich bin ITler und um schnell mal zu prüfen ob der Internetanschluss am aktuellen Rechner tut wird der Browser angeworfen. Die Voreingestellte Google Suchseite könnte ja gecached sein, also schnell ein Suchbegriff rein gehauen… sdf sdf.
Klingt komisch ist aber so 🙂
Hallo
oben rechts in der Taskleiste ist bei mir der „Google“Schnellzugriff. Da gebe ich oft sdfsdf ein damit sich die Googleseite öffnet und ich so direkt auf mein Gmail Konto zugreifen kann ohne http://www.google.com eingeben zu müssen…
natürlich könnte ich auch ein Lesezeichen oder so machen…sdfsdf passt mir aber auch ganz gut
Wie, in den Kommentaren davor schon gesagt, wird
sdfsdf einfach getippt um zu überprüfen ob eine
Internetverbindung vorhanden ist.
Das erklärt auch, warum es früher öfters passiert ist,
da es damals noch häufiger Probleme mit dem Internet gab.
Warum gerade sdfsdf? Reiner Zufall, es würde noch andere Kombinationen geben, die ähnlich häufig verwendet werden.
Ich wollte ein neues Greasemonkey script für Goole testen und siehe da: es funktioniert, Danke für diese Seite 🙂
Also ich hab grad meine Suchmaschine wieder auf Google umgestellt und nun mittels dem Befehl „sdfsdf“ ausgetestet. Wenn ich die Internetverbindung teste, nutze ich auch immer den Befehl „sdfsdf“. Sprich es ist ein sehr wichtiger und universell einsetzbarer Befehl, der aber auch außerhalb der Netzwerktechnik eingesetzt werden kann.
Ne spaß beiseite, wenn man die Verbindung testen will gibt man einfach irgendetwas in die Adressleiste ein und häufig ist das nun mal „sdfsdf“.
Würde man mit der Adressleiste nicht googlen können, dann würde der Suchbegriff
sicher nicht so oft gegoogelt werden. Ich bin mir aber sicher, dass es viele andere unsinnige Suchbegriffe gibt, die auch nur deswegen oft gesucht werden.
Ich hab das eingegeben, weil als Google Startseite keine Möglichkeit gibt direkt auf Google-Maps zuzugreifen. Man muss halt erst ‚irgendwas‘ eingeben.
Ebenfalls zum testen ob die Internetverbindung steht, unbewusste Reighenfolge eingetippt
hab sdfsdf in die startseite von ff eingegeben um zu google zu gelangen. war zu faul google in die adresszeile einzutippen.
sdf ftw, langeweile würd ich ma sagen^^
Ich habe sdfsdf getippt als willkürlichen Suchbegriff um lediglich zu prüfen, ob die Netzwerkverbindung nach dem einschalten des mobilen HotSpots funktioniert. Ich verwende dies Buchstabenfolge immer wenn ich das Netzwerk teste.
genau gleich, allerdings habe ich es nicht absichtlich eingegeben. Habe einfach etwas getippt und das kam heraus. dann war ich überrascht als ich diesen Link gesehen habe. :,D
hab auch einfach nur etwas eingegeben ohne darüber nachzudenken und bin hier gelandet. bei mir hat es nur einen anderen grund: hab bei ff die mozila startseite und um einfach zb. zur übersetzung zu gelangen sdfsdf eingegeben. somit kommt dann google mit gefundenen seiten und ich kann weiter zu googletools. das war bei mir der grund.
Ich wollte auch nur dir Browserfunktionalität testen und habe irgendwas getippt. Lustig, dass dann sdfsdf rauskam und noch lustiger, dass es dazu dann diese Seite hier gibt 😉
genau das selbe bei mir, nur das ich die Buchstaben willkürlich gewählt habe um die Verbindung zu testen
Ähnlich wie gerade bei mir: Test der Internetverbindung (war etwas verwundert, dann einen Artikel zu dem Suchbegriff zu sehen). Und um sicherzustellen, dass die Google-Startseite im Browser nicht vielleicht doch nur gecached ist, einfach auf die Schnelle was Kurzes auf der Tastatur getippt (ohne Plan, was da getippt werden soll und richtig – wie oben beschrieben, mit der linken Hand).
Ich habe „sdfsdf“ eingegeben, weil mein Arbeitskollege gemeckert hat, sein Internet funktioniere nicht.
Ich habe Ihm mit einer einfachen und schnellen Suche eine schnelle Antwort auf seine Frage geben können. Ja! Mein Internet hat funktioniert.